Weiterbildungsangebote für Ärzte

 

 

Zusatzbezeichnung Sportmedizin (Landesärztekammer)

Das Institut für Sportmedizin bietet verschiedene Zweitageskurse (ZTK; Theorie- und Praxis) für die Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" an.

 

Die Theoriestunden werden neben der Anrechnung für die Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" auch für die kontinuierliche ärztliche Fortbildung von der Landes-ärztekammer anerkannt. Es ist möglich, die vollständige Zusatzweiterbildung in ZTK zu absolvieren.

 

Nächster Kurs: ZTK 2: Funktion und Anpassung, Trainingseffekte (16 Punkte); 230.- €

 

Veranstaltungsort: Marschnerstrasse 29, 04109 Leipzig

Uhrzeit: Freitag 14.15 - 21.45; Samstag 9.15 - 16.30

Ärztliche Fortbildung Punkte: 16

 

Termine:

ZTK 02: 02. - 03. 03. 2018 Funktion und Anpassung, Trainingseffekte

ZTK 03: 16. - 17. 03. 2018 Leistungsfähigkeit Geschlecht und Lebensalter

ZTK 04: 13. - 14. 04. 2018 Basiskurs sportmedizinische Aspekte des Stütz- und Bewegungsapparats

ZTK 05: 04. - 05. 05. 2018 (Sport-)Orthopädische Aspekte der Wirbelsäule und oberen Extremität

ZTK 06: 25. - 26. 05. 2018 (Sport-)Orthopädische Aspekte der unteren Extremität 

ZTK 07: 08. - 09. 06. 2018 Systemerkrankungen und Sport - von der Prävention zur Therapie (Senioren)

ZTK 08: 22. - 23. 06. 2018 Spezielle Aspekte in der Sportmedizin: Ernährung und Doping (Rad/Kraft)

 

 

Anmeldung zu einzelnen Wochenenden (mindestens 14 Tage Vorlauf) 

  • Kurs buchen

 

 

Informationen für Referenten (Formulardownload)

 

 

 

 

Laktat in der Leistungsdiagnostik (DGSP und Landesärztekammer)

Die Weiterbildung am Institut für Sportmedizin erfolgt in direkter Umsetzung des Curriculums der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin & Prävention (DGSP)

 

Die Teilnahme und Anerkennung für das Weiterbildungszertifikat der Landesärztekammer ist grundsätzlich für alle interessierten Kollegen und Kolleginnen möglich.

 

Für das Weiterbildungszertifikat der DGSP "Laktat in der Leistungsdiagnostik" zusätzlich erforderlich:

  • Zusatzbezeichnung "Sportmedizin"
  • Mitgliedschaft in der DGSP
  • Eigenständige Interpretation von 50 Laktat-Leistungskurven


Die Indikation zur Leistungsdiagnostik umschließt im Wesentlichen drei große Personengruppen:

  • Bislang Untrainierte, die sich im Rahmen einer Lebensstiländerung mehr bewegen und Sport treiben wollen
  • Leistungsorientierte Sportler aller Leistungsklassen
  • Patienten mit vorliegenden manifesten Erkrankungen, insbesondere Herzkreislaufsystem, Stoffwechselerkrankungen und auch orthopädischen Erkrankungen, die ein situationsgerechtes Trainingsprogramm erstellt haben möchten (Leistungsdiagnostik hier nur im Zusammenhang mit einer indikationsspezifischen klinischen Untersuchung)

 

Curriculum (Gesamtstundenzahl: 24)

 

Theoretische Grundlagen der Leistungsdiagnostik (4 Stunden)

 Grundlagen des Muskelstoffwechsels
- Wege der Energiebereitstellung
- ATP, CrP, "laktazid" vs. "alaktazid", aerobe (Fett- und KH-) 
- MechanismenZusammenwirkung der versch. Energiebereitstellungswege
 
Theorien der Laktatakkumulation
- Hypoxietheorie, Laktat als Zeichen von O2 Mangel
- Sukzessive Rekrutierung langsamer > schneller Fasern
- Katecholaminanstieg > -Flow-Reduzierung in Gebieten mit Elimination Gleichgewichtung Bildung - Elimination (max. steady state, MasLass)
 
Entstehung von Laktatleistungskurven (LLK)
- Muskelfaserverteilung
- Glykogenkonzentration
- Katecholaminkonzentrationsverhalten
 
Aussagen von Laktatleistungskurven
- "Anaerobe" und "aerobe" Energiebereitstellung
- Intra- vs. Extrazelluläre Laktatkonzentration
- Verschiedene Schwellenkonzepte, fixe vs. individuelle Schwellenkonzepte (Übergangsbereich)

 

Anwendung von Laktatleistungskurven
- Ermittlung individueller Trainingsintensitäten aus 
- Laktatleistungskurven
- Trainingsvorgabe nach [Lak]-Konzentration
- Trainingsvorgabe nach % der IAS (ohne Rücksicht auf [Lak])

 

Bedeutung der Herzfrequenz für die Leistungsdiagnostik
- Herzfrequenz für verschiedene Intensitätsbereiche
- Beziehung zwischen Hf und LKK
- Intensitätsvorgabe durch Laktat vs. Hf Bestimmung

 

Allgemeine Belastungsreaktion und Trainingslehre (4 Stunden)

Trainingslehre
- Methoden zur Ausdauerverbesserung
- Theoretische Hintergründe: GA 1 / GA 2 oder "extensiv" vs. "intensiv"
- Konzept von Stoffwechseloptimierungen
- Intensität von Intervallbelastungen
- Verschiedene Formeln zur optimalen Intensitätsvorgabe

 

Welche Intensitäten für welches Trainingsziel?
- "Gesundheitssportler"
- "Leistungsorientierter Freizeitsportler"
- "Lifestyle-Veränderung"
- Bewegungstherapie bei Vorliegen bestimmter Krankheiten
 

Gerätekunde (2 Stunden)

Ergometer
- Verschiedene Ergometertypen (z.B. Fahrrad, Laufband)
- Regelmäßige Kalibrierung entspr. MedGV

Geräte zur Laktatbestimmung
- Kalibrierung
- Kosten-Nutzen-Verhältnis

 

Praktische Übungen incl. Befundauswertung (10 Stunden

- Fahrradergometrie

- Laufbandergometrie
- Ruderergometrie

 

Weitere Verfahren im Rahmen der Leistungsdiagnostik (3 Stunden)

Eignung von Auswertesoftware

Eignungsnachweis einer LD-Einrichtung

Ergometrische Untersuchung n. standardisierten Verfahren

Abgrenzung leistungsdiagnostische vs. medizinische Unters.

Frage der steuerlichen Behandlung und Abrechnungsmöglichkeiten (1 Stunde)

Abrechungsmöglichkeiten leistungsdiagnostischer Untersuchungen in der ärztlichen Praxis
IGEL-Leistungen, GOÄ Ziffern für Untersuchungen und Therapie
Steuerliche Behandlung

 

Kursanmeldung