Leistungen der Sportmedizinischen Ambulanz für Integrative Sportmedizin und Regenerative Medizin
Sportmedizin befaßt sich interdisziplinär mit Fragen der Belastbarkeit und der Belastungseffekte bei verschiedenen Erkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen in Spitzen-, Leistungs- und Breitensport.
Im Leistungssport und leistungsorientiertem Breitensport stellt sich vielfach die Frage nach der Leistungsgrenze. Warum wird ein Trainings- oder Wettkampfziel einfach nicht erreicht - liegt es an den ausgeschöpften Optionen des Körpers oder an nicht optimalem Training? Diese Frage läßt sich mit völlig neuen Methoden der Herzleistungsmessung in Ruhe und unter Belastung in Verbindung mit der herkömmlichen Spiroergometrie beantworten. Unser Zentrum ist eine von sehr wenigen Adressen national und international, die dieses hochkomplexe Diagnostikspektrum anbieten.
Nahezu völlig übersehen wird in der Leistungsdiagnostik die muskulo-skelettale Belastbarkeit. Absehbar leistungseinschränkende Frühschäden, besonders der Sehnen- und Bandstrukturen, verursachen zunächst vielfach keine Schmerzen. Trotzdem können durch Schonhaltungen und Ausweichbewegungen die sporttypischen Bewegungsabläufe bereits auf dieser Stufe nachteilig beeinflußt werden. Auch schmerzfreie Frühstadien sollten aber schnellstens behandelt werden, ehe Läsionen auftreten. Muskelfaserrisse sind z.B. eine typische Folge nicht behandelter, schmerzloser Sehnenschäden. Ist das Problem weiter fortgeschritten, kann es zu Sehnenein- und abrissen kommen, die oft die Erst-, leider auch Endsymptomatik einer langen Schadensgeschichte sind. Typische Beispiele sind Risse der Rotatorenmanschette (Schulter), der Epicondylitits ("Tennis- und Golferarm"), Patellasehne ("Läuferknie", natürlich auch typisch bei anderen kniebelastenden Sportarten), Achillessehne und Plantarfaszie. Haben sich die Schäden erst einmal manifestiert, sind sie gerade mit herkömmlichen Methoden (Schmerzmittel, Cortisoninjektionen) oft gar nicht mehr therapierbar. Ab- und Durchrisse können bis zu einer halbwegs vernünftigen Wiederherstellung oft bis zu einem Jahr benötigen, ggf. ist die Sportart auch gar nicht mehr möglich. Das Zentrum bietet durch hochauflösende sonographische Bildgebung und Regenerative Medizin die Möglichkeit, alle genannten Läsionen früh zu erfassen und effizient zu therapieren.
Weitere Probleme im Leistungs- und Breitensport sind verborgene Herz- und Lungenschäden z.B. nach Infektionen. Das Zentrum für Integrative Sportmedizin und Regenerative Medizin - ZSR hat einen Schwerpunkt in der Post/Long-Covid Diagnostik und Therapie sowie in der Diagnostik und Therapie anderer postinfektiöser Herz- und Organschäden.
Beispielhafte Diagnose- und Therpiekomplexe:
- Leistungsdiagnostik im Spitzensport - Hochleistungssport - Breitensport; Online-Leistungsdiagnostik mit Interpretation und Trainingsplanentwicklung
- Sportmedizinische Untersuchung im Spitzensport - Hochleistungssport - Breitensport; Identifikation von Leistungsdefiziten, Früherkennung von Überlastungsschäden; Unterstützung bei Trainingsplangestaltung und Rückkehr zum Sport nach internistischen und muskulo-skelettalen Erkrankungen
- Regenerative Medizin im Sport: Stosswellentherapie, EMTT, Lasertherapie, PRP, Mesotherapie, Traktions- und Impulstechniken in krankheitsspezifischer Komplextherapie
- Belastungsuntersuchungen bei Koronarer Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, nach Herz- und Herz-Lungentransplantationen. Ergänzend zur allgemeinen Belastungsdiagnostik gibt der Befund quantitative Hinweise zur aktuellen Alltagsbelastbarkeit, der Registrierung der Belastungsintensität durch den Patienten, Ausschluß von Überbelastungen, quantitative Dosierung der Belastung als komplementäre Therapiemaßnahmen. Als eines von zwei Zentren in Deutschland führen wir die Kardiale Stosswellentherapie ("Herz-Stoßwelle") als komplementäre Herztherapie durch.
- Belastungsinduzierte Herzrhythmusstörungen
- Komplementäre Diagnostik belastungsrelevanter metabolischer und hormoneller Störungen und Erkrankungen (Adipositas, Diabetes)
- 4D-Wirbelsäulendiagnostik, Ganganalyse, bes. bei Gonarthrose, Coxarthrose, craniomandibulärer Dysfunktion, Wirbelsäulensyndromen
- Diagnostik und Therapie von belastungsmedizinisch kritischen bakteriellen Streuherden im Mundraum (Parodontitis)
- CMD - Diagnostik (Myozentrische und artikuläre Funktionsdiagnostik der Kiefergelenke, digitale statische und dynamische Okklusionsdiagnostik mit Videoaufzeichnung und Verrechnung der Okklusionskontakte, 3D/4D Funktionsanalyse der Wirbelsäule, Fussdruck- und Ganganalyse)
- Klinische Neurophysiologie (NLG, EMG)
- Alzheimer Demenz, Stosswellentherapie bei Morbus Parkinson und Alzheimer Demenz in Kooperation mit den behandelnden Fachärzten
Tel. 0341 9731666
Die Abrechnung aller Leistungen der Sportmedizinischen Ambulanz / Zentrum für Integrative Sportmedizin und Regenerative Medizin erfolgt nach GOÄ.
Medizin ist unsere Profession - Sport ist unsere Leidenschaft