Interdisziplinäre Sportmedizinische Hochschulambulanz der Universität Leipzig

Bewegungs- und Sportmedizin für alle

 

--- denn Bewegung ist Medizin.

 

 

 

Die Sportmedizinische Ambulanz versorgt fachübergreifend Patienten mit bewegungs- und sportmedizinischen Problemen. Bitte bringen Sie alle Befunde mit, vor allem auch CDs und andere digitale Formate.

 

Wichtiger Hinweis: Wir nehmen uns für alle Patienten die notwendige Zeit. Trotz Bestellsystem gilt: Dringlichkeit vor Reihenfolge. Bitte richten Sie sich auf nicht vorhersehbare Wartezeit ein.


Facharztzentrum für Regenerative Medizin und Sportmedizin: Sportphysiologie, Sportkardiologie, Sportorthopädie, Sportzahnmedizin unter einem Dach

Versorgung bei Sportunfällen

Notfallversorgung von Sportunfällen in  schweren Fällen rund um die Uhr im Universitätsklinikum Leipzig

UKL - Notfallambulanz - Versorgung in schweren und dringenden Fällen

 

Achtung, Vorsicht bei hoher Aussentemperatur: Sport erfordert in Zeiten großer Hitze besondere Aufmerksamkeit. Viel Flüssigkeit, Kühlung besonders des Gesichts und natürlich angepasste Belastungsintensität sind wichtig. Bei hoher Hitzebelastung lassen sich die sonst üblichen Trainingsziele nicht erreichen, die Thermoregulation allein fordert dem Herz-Kreislaufsystem schon bei leichter Belastung oft hohe Leistung ab. Radfahren ist unter diesen Bedingungen durch den kühlenden Fahrtwind eine besonders empfehlenswerte Sportart. 

Bei starker Hitze empfehlenswerte Flüssigkeiten: Besonders empfehlenswert sind Sportgetränke mit erhöhter Flüssigkeitsbindung im Körper. Dies verhindert einerseits die sonst oft schnelle Ausscheidung durch die Nieren (z.B. von reinem Wasser oder Mineralwasser) ohne die für die Kühlung entscheidende Schweissbildung zu behindern. Wenn man sie mag und verträgt, ist Buttermilch das ideale Sportgetränk. Kohlenhydrate und Eiweiss sichern den Energie- und Strukturerhalt, Mineralstoffe gleichen Verluste durch das Schwitzen aus. Wer sie nicht mag, sollte auf die richtige Elektrolytzusammensetzung achten. 1 Gramm Kochsalz pro Liter kann ohne Bedenken für nachteilige Blutdruckwirkungen zugesetzt werden, denn beim Sport in der Hitze kommt es auch zu erhöhtem Kochsalzverlust. Ein zunehmender Herzfrequenzanstieg bei gleichbleibender Belastung ist die kritische Warnstufe für ein manifestes Flüssigkeitsdefizit. Pause machen und viel trinken!

 

 

MEDIZIN FÜR DEN SPORT

 

Internistische Probleme: Wenn nach einer Infektion der Sport deutlich schwerer fällt als vorher, ist eine komplexe Sportmedizinische Untersuchung der Herz-Kreislauf- und Lungenfunktion unbedingt angezeigt. Gar nicht selten ist auch eine akut abgelaufene Infektiöse Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber) die Ursache anhaltender Leistungsdefizite. Neue diagnostische Indikatoren für eine gestörte Herz- und Lungenfunktion stehen zur Verfügung.  Die in einer solchen Situation richtige Belastungsgrenze lässt sich daher besser als noch vor einigen Monaten identifizieren. Bei nachhaltig eingeschränkter Belastbarkeit ist in der Sportmedizinischen Ambulanz eine komplexe kardio-pulmonale und virologische Diagnostik mit sportartspezifischer Trainingsplanung möglich. 

Orthopädische Probleme: Sport-korrelierte Schmerzen der Gelenke, Sehnen und Muskeln sollten schnellstmöglich abgeklärt und behandelt werden. Diagnose und Regenerative Therapie sind Schwerpunkte der Ambulanz. 

Klinische Leistungsdiagnostik: Die individuelle Eignung für eine Sportart, die aktuelle Belastbarkeit und der richtige Trainingsplan sind Voraussetzung für gesunden Sport. Besonders natürlich, wenn Vorschäden und Vorerkrankungen besondere Vorsicht erfordern. 

 

 

SPORT  ALS MEDIZIN 

   

Sport ist ein wirksamer Immunhelfer: Ein einfacher Heimtrainer kann bei schlechtem Wetter das Training im Freien ersetzen. Liegestützen, Kniebeugen und "Klappmesser"  funktionieren auch zu Hause. Die Sportmedizinische Ambulanz  berät in allen Fragen des Trainings bei unterschiedlichen Problemen und Erkrankungen.

Bewegung und komplementäre Therapie bei degenerativen Erkrankungen (z.B. Alzheimer und vaskuläre Demenz, Arthrose, Koronare Herzerkrankung / Herzinsuffizienz, neurodegenerative Probleme, chronische Lungenerkrankungen, Schwäche- und Müdigkeits- Syndrome bei Menschen jeden Alters: Für diese langwierigen und belastenden Erkrankungen können Bewegung und weiterführende lokal-regenerative Maßnahmen eine Hilfestellung bieten. Die Sportmedizinische Ambulanz hat individualisierte Programme entwickelt, die auf Basis einer bewegungsmedizinischen Diagnostik Unterstützung und Ergänzung der laufenden Therapie bieten.

Heimprogramme bei Herzinsuffizienz und nach Krebsoperation: Abgeleitet aus unserer durch Bund und Land geförderten Versorgungsforschung stehen Heimprogramme zur Verfügung, die in Verbindung mit anderen Maßnahmen (z.B. Gerätegestützte Krankengymnastik, Rehabilitationssport) Regeneration, physische und psychische Belastbarkeit nachhaltig steigern können.

Prävention gegen internistische und orthopädische Erkrankungen: Besteht eine Erkrankung, zieht sie häufig andere nach sich. So kann z.B. eine Hüft- oder Kniearthrose allein die Alltagsbewegung so stark einschränken, daß andere Erkrankungen wie Diabetes oder Herz- Kreislauferkrankungen die Folge sind. Umgekehrt kann z.B. Adipositas oder Diabetes eine Gelenkerkrankung nach sich ziehen. Die Risikofaktoren für solche "Teufelskreise" lassen sich mit der Kenngröße "Biologisches Alter" quantitativ erfassen und verbessern. In einem völlig neuen Ansatz zur Bestimmung des biologischen Alters und seiner Teilfaktoren (Determinanten) wurde in der Sportmedizinischen Ambulanz ein Früherkennungsrogramm entwickelt, das diesen Teufelskreis unterbricht. Es handelt sich um eine innovative multimodale Versorgung, an der alle Patientinnen und Patienten mit einer typischen Bewegungsmangelerkrankung wie Diabetes, Adipositas, Hüft- oder Gelenkarthrose teilnehmen können.

 

Und nicht zuletzt: Sport ist ein perfekter "Entstresser". Und das können wir immer gebrauchen. 

 

Ich wünsche allen eine stabile Gesundheit und noch mehr Bewegung und Sport. Spätsommer und Herbst sind ideal um noch einmal richtig durchzustarten.     

 

Prof. Dr. med. Martin Busse

 

 

Weiter zu den Versorgungsleistungen der Sportmedizinischen Ambulanz

Tel.: +49 341 9731747

 

Online Terminierung

 

Ihre Gesundheit ist unser Ziel. Regenerative Medizin ist der Weg.

 

 

Bitte beachten Sie bei der Nutzung dieser Seiten auch grundsätzlich die Hinweise im Impressum