Leistungsdiagnostik
Die Leistungsdiagnostik wird mit medizinischen Basisparametern durchgeführt (Anamnestischer Infektausschluß; Ruhe-Blutdruck, Ruhe-EKG, Belastungs-EKG). Schwerpunkte sind aber die transparente Analyse des eigenen Leistungspotentials und seiner Teilkomponenten, Informationen zur Entwicklung saisonbegleitender Trainingspläne oder die Ursachenfindung bei einem unklaren Leistungsdefizit.
Die Kombination mit einer Sportmedizinischen Untersuchung wird für alle Erstuntersuchungen und bei Auftreten von Krankheitssymptomen empfohlen.
Die Leistungsdiagnostik ist modular aufgebaut und entspricht ansonsten vollständig der Sportmedizinischen Untersuchung bzw. deren Ergänzungsmodulen.
Zu einer aussagekräftigen Ausdauer-Leistungsdiagnostik gehört die Bestimmung des Herzvolumens und des maximalen Herzzeitvolumens. Die Messung erfolgt im Rahmen einer Echokardiographie bzw. einer belastungsbegleitenden Impedanzkardiographie. Nur damit lässt sich die spezifische aerobe Kapazität der Muskulatur und sogar die theoretische individuelle Maximalleistung berechnen.
Basismodul
- Trainingsanamnese, Anamnestischer Infektausschluß, Radergometrie
Ergänzungsmodul 1
- Spiroergometrie mit ventilatorischer Schwelle (ATv) und maximaler Sauerstoffaufnahme (Kriterium der Summe aus Herzleistungsfähigkeit und Sauerstoffausnutzung)
Ergänzungsmodul 2
- Ergometrie als Handkurbel- oder Ruderergometertest
Ergänzungsmodul 3
- Ergometrie als Laufbandtest, obligatorisch mit Spiroergometrie
Ergänzungsmodul "Cardio"
- Volumen und Gewicht des linken Herzens in Ruhe und maximales Herzzeitvolumen, Ruhe-EKG, Radergometrie mit 12-Kanal EKG + Blutdruckmessung. Im Zusammenhang mit Modul 1 (Sauerstoffaufnahme) die einzige Möglichkeit einer quantitativen (!) Bestimmung des peripheren O2-Verbrauchs. Somit ist eine exakte Ermittlung des individuellen leistungslimitierenden Faktors (Herz / Lunge, Hämoglobin, periphere Gefäßversorgung und Sauerstoffextraktion). So kann z.B. die beste Trainingsform (extensiv, intensiv, HIIT, Höhentraining) exakt differenziert werden. Als einziges Verfahren erlaubt das Cardio Modul zudem eine Berechnung der maximal erreichbaren Leistung.
Ergänzungsmodul 4
- Laktatmessung, Maximallaktat, fixierte Laktatschwelle, Schwellen nach Bunc, Kindermann, Simon
Ergänzungsmodul 5
- Doppelter Stufentest, Laktatmessung, Maximallaktat, fixierte Laktatschwelle, Schellen nach Bunc, Kindermann, Simon, Laktatsenkentest nach Busse / Tegtbur (direkte Bestimmung des Gleichgewichts von Laktatproduktion und Laktatelimination)
Ergänzungsmodul 6
- Übertrainingsdiagnostik
Ergänzungsmodul 7
- Zusätzliche Vektorkardiographie mit Bestimmung der "Individuellen Herzschwelle (Heart Threshold Barrier "HTB"). Es handelt sich um eine in der eigenen Arbeitsgruppe erforschte und etablierte Diagnostik zum Wechsel von mittelgradiger zu hoher Sympathikusbelastung des Herzens, besonders im Leistungssport.
Kosten
- Leistungsdiagnostik ohne Ergänzungsmodul Cardio erfolgt ohne ärztliche Präsenz durch Sportwissenschaftler mit einem Schwerpunkt Leistungsdiagnostik.
- Berechnung aller Komponenten nach GOÄ + Mwst. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Immer für Sie da. Besonders wenn Sie wissen wollen, wie Sie es noch besser machen können.
