Leistungsdiagnostik
Die Leistungsdiagnostik wird, im Gegensatz zur Sportmedizinischen Untersuchung, nur mit wenigen medizinischen Basisparametern durchgeführt (Anamnestischer Infektausschluß; Ruhe-Blutdruck, Ruhe-EKG, Belastungs-EKG). Die Leistungsdiagnostik dient insbesondere zur Entwicklung saisonbegleitender Trainingspläne oder der Ursachenfindung bei einem unklaren Leistungsdefizit.
Die Kombination mit einer Sportmedizinischen Untersuchung wird für alle Erstuntersuchungen und bei Auftreten von Krankheitssymptomen empfohlen.
Die Leistungsdiagnostik ist modular aufgebaut und entspricht ansonsten vollständig der Sportmedizinischen Untersuchung bzw. deren Ergänzungsmodulen.
Warum?
Zu einer aussagekräftigen Ausdauer-Leistungsdiagnostik gehört zwingend die Bestimmung des Blutvolumens und des Herzvolumens bzw. maximalen Herzzeitvolumens. Diese Messungen können und dürfen ausschließlich in spezialisierten medizinischen Zentren erbracht werden.
Die Kenntnis der individuellen Hämoglobinmenge ist eine der wichtigsten Größen in der Leistungsdiagnostik überhaupt. 10% weniger Hämoglobin als der Konkurrent bedeutet 10% weniger Herzzeitvolumen. Ein solcher Unterschied ist nur durch besondere Maßnahmen wie ein Höhentraining auszugleichen. Ohne Kenntnis der Hämoglobinmenge ist Training oft ein Kampf gegen Windmühlenflügel!
Beinahe ebenso wichtig ist die Kenntnis des Herzvolumens und des maximalen Herzzeitvolumens. Dieses wird im Rahmen einer Echokardiographie bzw. einer belastungsbegleitenden Impedanzkardiographie ermittelt.
Basismodul
- Radergometrie mit 12-Kanal EKG + Blutdruckmessung
Ergänzungsmodul 1
- Spiroergometrie mit ventilatorischer Schwelle (ATv) und maximaler Sauerstoffaufnahme (Kriterium der Summe aus Herzleistungsfähigkeit und Sauerstoffausnutzung)
Ergänzungsmodul 2
- Ergometrie als Handkurbel- oder Ruderergometertest
Ergänzungsmodul 3
- Ergometrie als Laufbandtest, obligatorisch mit Spiroergometrie
Ergänzungsmodul 4
- Herzzeitvolumen kontinuierlich, Bestimmung des maximalen Herzzeitvolumens (Kenngröße der Herzleistungsfähigkeit)
Ergänzungsmodul 5
- Laktatmessung, Maximallaktat, fixierte Laktatschwelle, Schwellen nach Bunc, Kindermann, Simon
Ergänzungsmodul 6
- Doppelter Stufentest, Laktatmessung, Maximallaktat, fixierte Laktatschwelle, Schellen nach Bunc, Kindermann, Simon, Laktatsenkentest (direkte Bestimmung des Gleichgewichts von Laktatproduktion und Laktatelimination)
Ergänzungsmodul 7
- Saisonbegleitende Beurteilung der Wettkampfeignung
- umfaßt Basismodul + Ergänzungsmodul 6 an 2 Terminen
- Termin 1: Saisonbeginn nach optimaler Regeneration
- Termin 2: In wettkampftypischer Situation
- einzige Methode zur Unterscheidung von aerober Verbesserung und erschöpften Glykogenspeichern
- Der Test erlaubt eine exakte Beurteilung der Qualität der Wettkampfvorbereitung
Ergänzungsmodul 8
- Übertrainingsdiagnostik (nur in Kombination mit Ergänzungsmodul 7)
- Herzfrequenzvariabilität
- Harnstoffmessung
- Konstantbelastungstest im Bereich der anaeroben Schwelle
- Testbegleitende Ammoniakbestimmung (permanenter Venenzugang)
Ergänzungsmodul 9
- Basismodul und Ergänzungsmodule im Tracktest (Feldtest)
- telemetrische Datenübertragung oder Datenlogger
Ergänzungsmodul 9a
- Lauftest - Bahn wird gestellt
- Schwimmtest - Bahn (50 m) + Logistik wird gestellt
Ergänzungsmodul 9b (ausschließlich für Gruppen ab 6 Personen)
- Rudertest - Wasserfläche + Logistik wird gestellt
- Radtest - Bahn muß durch Kunden organisiert werden, andere Logistik wird gestellt
Ergänzungsmodul 10
- Radergometertest als Labortest auf eigenem Rahmen (SRT)
Ergänzungsmodul XX
- Weitere Module nach individueller Absprache
Kosten
- Berechnung aller Komponenten nach GOÄ + Mwst., in Einzelfällen nach Zeitpauschalen + Mwst.
- Labor: 1.15-facher Satz
- Maßnahmen am Probanden, Basismodul, Module 1, 4,5,6,7,8: 2.3- facher Satz
- Maßnahmen am Probanden, Module 2,3,10: 3.6-facher Satz für alle Maßnahmen am Probanden in allen Modulen
- Maßnahmen am Probanden, Modul 9: 5-facher Satz in allen Modulen
Welcher Test paßt zu mir?
GOÄ-Liste
Basismodul
652: Elektrokardiographische Untersuchung unter fortschreibender Registrierung (mindestens 9 Ableitungen) in Ruhe und bei physikalisch definierter und reproduzierbarer Belastung (Ergometrie) gegebenenfalls auch Belastungsänderung. 59,66
Pauschale Grunddiagnostik
Ruhe-Umsatz, Belastungs-EKG, VO2-max, alle gängigen Laktatschwellen außer Senkentest, 130.- € incl. MwSt
Pauschale Grunddiagnostik + Herzolumen + Maximales Herzzeitvolumen
Ruhe-Umsatz, Belastungs-EKG, VO2-max, Hervolumen, Maximales Herzzeitvolumen, alle gängigen Laktatschwellen außer Senkentest, 150.- € incl. MwSt
Pauschale Blutvolumenbestimmung
Blutvolumen, Plasmavolumen und Gesamthämoglobinmenge 50.- € incl. MwSt
alle anderen Diagnostikmodule bzw. Pauschalen s. Sportmedizinische Untersuchung