Gesundheits-Check
Gründe für einen Gesundheits-Check sind z.B.:
- Alter über 36
- der Einstieg in ein Fitnesstraining oder ein anstrengender Aktivurlaub ist geplant
- im täglichen Leben fällt eine nachlassende Leistungsfähigkeit auf, ggf. auch Kurzatmigkeit beim Treppensteigen
- Übergewicht, ggf. chronische Müdigkeit und subjekte Überbelastung
- beginnender Diabetes, behandelter Bluthochdruck
- Knie-, Hüft- oder Rückenschmerzen
- zunehmende Gangunsicherheit, gel. Stolpern über alltägliche kleine Hindernisse, beinahe-Stürze
Der Gesundheitscheck informiert über
- die allgemeine Belastbarkeit als beste Kenngröße der Lebenserwartung sowie das funktionelle "biologische Alter"
- Risikofaktoren für Herz-Kreislauf Erkrankungen
- Beginn oder Existenz von Herz- und Gefäßerkrankungen, Lungenerkrankungen, Diabetes, Hyperlipidämie (erhöhte Blutfettwerte)
- chronische entzündliche Prozesse, ggf. über deren Herkunft
- das Vorliegen von Zahnfleischentzündungen (Gingivitis, Parodontitis) als Hochrisikofaktor in der Schwangerschaft und für Herzerkrankungen
- den allgemeinen Gelenkstatus (Röntgen kann in der Folge u.U. noch erforderlich sein)
- die besten Möglichkeiten, durch angemessene Umstellung des Lebensstils langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben und die eigenen Zähne zu bewahren
Welche Untersuchungen werden durchgeführt
In Abhängigkeit vom Ausgangszustand und der Fragestellung finden wahlweise folgende Untersuchungen statt:
- Ausführliche Anamnese (Befragung)
- Untersuchung des muskulo-skeletalen Systems und der Brustorgane
- Blutabnahme mit Bestimmung gesundheits- und leistungsrelevanter Messwerte, ggf. incl. Entzündungsscreening und Tumorcheck (PSA)
- Schilddrüsenfunktion
- Insulinresistenz (z.B. als mögliche Ursache für Übergewicht und Gefäßveränderungen)
- Zahnfleischstatus mit Messung der Taschentiefe, ggf. mit Bestimmung der verusachenden Bakterien, ggf. auch Röntgen des Kiefers (die Parodonitis ist häufige Ursache chronischer Entzündungsreaktionen im Körper und Hochrisikofaktor für die entzündliche Verkalkung der Herzkranzgefäße und Hirngefäße sowie für Fehlgeburten)
- Orthopädischer Status
- Analyse der Körperzusammensetzung (BIA, Ultraschall)
- Lungenfunktionstest (Vitalkapazität, 1-Sekundenkapazität)
- Periphere Gefäßfunktion (Plethysmographie, intima-media Messung)
- Quantifizierter Gleichgewichtstest / Sturzrisiko / neuro-muskuläre Koordination
- Messung der Kraft in Schulter und Kniegelenk
- Bestimmung der Herzfunktion (Ejektionsfraktion)
- Spätpotential-EKG (positiv bei Neigung zu malignen Rhythmusstörungen)
- Belastungstest (Radergometer) mit Blutdruckmessung, Ruhe- und Belastungs- EKG, maximales Herzzeitvolumen
- Ausführlicher Auswertungsbogen, Dateninterpretation und Präsentation der Check Ergebnisse
- Individuelle Trainings- Gesundheits- und Ernährungsempfehlungen
- Empfehlungen zur Wiederherstellung der Mundgesundheit
- Ärztliches Abschlussgespräch und Beratung durch einen Sportmediziner
Der Gesundheits-Check kann auch sinnvoll mit einer Sportmedizinischen Untersuchung oder Modulen der Leistungsdiagnostik verknüpft werden.
Kosten/Abrechnung
Der Gesundheitscheck wird im ersten Gespräch entsprechend Vorgeschichte, Alter und Risikofaktoren individuell zusammengestellt. Da in der Folge nur hieraus resultierende Untersuchungen durchgeführt werden, gibt es im Allgemeinen keine Schwierigkeiten mit der Kostenerstattung durch private Krankenversicherungen oder Beihilfestellen.
Die Rechnungen werden auf Basis der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) von der Privat-Abrechnungsstelle des Universitätsklinikums gestellt. Natürlich ist auch díe Vorab-Erstellung einer Proforma-Rechnung zur Vorlage bei Ihrem Kostenträger möglich.
Die gesetzlichen Krankenversicherungen ersetzen oft allenfalls einen Teil der genannten Untersuchungen, und auch diesen u.U. nicht, sofern die Untersu-chungen Vorsorgecharakter haben. Gesetzlich versicherte Patienten erhalten nach dem ersten Arztgespräch eine Proforma-Rechnung, der eigentliche Untersu-chungstermin liegt mindestens 7 Tage später. Fragen Sie zwischenzeitlich Ihre Krankenkasse nach einer Teilfinanzierung, Vorsorgeuntersuchungen können auch für Sie zum Leistungsspektrum gehören.
Ohne eine Erstattung durch den Kostenträger liegen die Kosten für den Gesundheitscheck nach GOÄ zwischen ca. € 100 - 300 €. Eine Orientierung erhalten Sie in der GOÄ - Liste (alle Preise Netto-Angaben ohne gesetzliche Mehrwertsteuer).
Die Diagnostik manifester Erkrankungen wird nicht als IGeL-Leistung abgerechnet, sondern durch den zuständigen Kostenträger erstattet.
Pauschale erweiterter Basistest
Basislabor + Ganzkörperuntersuchung, Grundumsatz, Körperzusammensetzung, Belastungs-EKG, VO2-max, 130.- € incl. MwSt
Kosten der EInzelleistungen lt. GOÄ
GOÄ Nr |
Punkte |
Faktor | Betrag |
Leistung |
Grundleistungen | ||||
3 | 150 | 1,9 | 16.61 | Eingehende Beratung |
7 | 160 | 1,9 | 17.72 | Vollst. orthop. Untersuchung |
7 | 160 | 1.9 | 17.72 | Unters. d. Brustorgane |
33 |
300 | 2.3 | 40.22 | Strukturierte Schulung |
34 | 300 | 2.3 | 40.22 |
Erört. v. Krankheitswirkungen auf den Lebenslauf |
70 | 40 | 1.7 | 3.96 | Kurze Bescheinigung |
75 | 130 | 2.3 | 17.43 | Ausführlicher Bericht |
76 | 70 | 2.3 | 9.38 | Schriftlicher Diätplan |
Blutabnahme, Injektionen | ||||
250 | 40 | 1.7 | 3.96 | Blutabnahme Vene |
252 | 40 | 1.7 | 3.96 | Injektion nicht i.v. |
253 | 70 | 1.7 | 6.94 | Injektion i.v. |
271 | 120 | 1.9 | 13.29 | Infusion unter 30 min |
272 | 180 | 1.9 | 19.93 | Infusion über 30 min |
Ultraschall | ||||
423 | 500 | 1.7 | 49.54 | 2D Herz-Echo |
424 | 700 | 1.7 | 69.36 | 2D Herz-Echo + Doppler |
424 | 700 | 3.5 | 142.80 |
2D Herz-Echo + Doppler unter stufenförmig anst. Belastung |
Isokinetik | ||||
558 | 120 | 2.3 | 16.10 |
Isokinetiktraining verlängerte Dauer 45 min |
Funktionsuntersuchungen | ||||
600 | Herzuntersuchung | |||
602 | 152 | 1.3 | 11.52 | Oximetrie |
605 | 242 | 1.3 | 18.34 | Ruhespirographie |
605a | 140 | 1.3 | 10.61 | Flussvolumenkurve |
606 | 379 | 1.3 | 28.72 | Spiroergom. + Ruhespirom. + Oxym. |
609 | 182 | 1.3 | 13.79 | 1-sec Kapazität vor und nach Pharmakoth. |
610 | 605 | 1.3 | 45.84 | Bodyplethysmographie |
612 | 757 | 1.3 | 57.36 | Bodyplethysmographie vor und nach Pharmakoth. |
612 analog | 757 | 1.3 | 57.36 |
Bodyplethysmographie vor und nach Belastung |
617 analog | 341 | 1.3 | 33.79 | exspir. Gasanalyse; hier für HZV mit Inertgas |
635 | 379 | 1.3 | 28.72 | photoelektrische Volumenpuls-schreibung |
637 | 227 | 1.3 | 17.20 | Pulswellenlaufzeit mit EKG |
641 | 413 | 1.3 | 31.29 | Venenverschlußplethysmographie |
642 | 554 | 1.3 | 41.98 |
Venenverschlußplethysmographie + reaktive Hyperämie |
A795 | 605 | 2.3 | 81.11 | Kipptisch Untersuchung + EKG + Blutdruckmessung |
646 | 605 | 1.3 | 45.84 | Hypoxietest |
646 | 605 | 2.3 | 81.11 | Hypoxietest mit ansteigender Belastung |
651 | 253 | 1.3 | 19.17 | 12-Kanal EKG |
652 | 445 | 1.7 | 44.09 | Belastungs-EKG |
A796 | 152 | 1.7 | 15.06 | ergometrische Funktionsprüfung |
653 | 253 | 1.7 | 25.07 | Telemetrie EKG |
654 | 150 | 1.3 | 11.37 | Langzeit-Blutdruck |
657 | 253 | 1.3 | 19.17 | Vektor-EKG |
659 | 400 | 1.3 | 30.31 | Langzeit-EKG |
666 | 227 | 1.3 | 17.20 | Grundumsatzbestimmung |
838 | 550 | 1.7 | 54.50 | Elektromyographie (EMG) |
839 | 700 | 1.7 | 69.36 | EMG mit Nervenleit-geschwindigkeit |
842 | 500 | 1.7 | 49.54 | Isokinetische Muskelfunktionsdiagnostik |
3612 | 280 | 1.1 | 17.95 | Glukosetoleranztest iv |
3613 | 160 | 1.1 | 10.26 | Glukosetoleranztest oral |
3613 | 160 | 2.3 | 21.45 | 9 Blutabnahmen |
4101 | 3840 | 1.1 | 246.21 | Glukosesuppressionstest |
4102 | 2100 | 1.1 | 134.64 | GHRH-Test |
4103 | 700 | 1.1 | 44.88 | HCG-Test |
4104 | 960 | 1.1 | 61.55 | Hungerversuch C-Peptid |
4105 | 500 | 1.1 | 32.06 | Hungerversuch Insulin |
4106 | 3840 | 1.1 | 246.21 | Insulinhypoglykämietest |
4107 | 900 | 1.1 | 57.70 | Laktat-Ischämietest |
A647 | 220 | 1.3 | 16.67 | Plasmavolumenbestimmung |
A647 | 220 | 1.1 | 14.11 | Bioimpedanzmessung (Körperzusammensetzung) |
A647 | 220 | 2.3 | 29.49 | Blutvolumenbestimmung |
Laboruntersuchungen M1 | ||||
3501 | 60 | 1.1 | 3.85 | BSG |
3503 | 701 | 1.1 | 4.49 | Hämatokrit |
3511 | 50 | 1.1 | 3.21 | Teststreifenanalytik |
3521 | 100 | 1.1 | 6.41 | Antistreptolysintiter |
3524 | 100 | 1,1 | 6.41 | CRP (wichtigster Entzündungsparameter) |
3526 | 100 | 1.1 | 6.41 | Rheumafaktor |
3530 | 120 | 1.1 | 7.69 | Quick (Gerinnungstest) |
Laboruntersuchungen M2 | ||||
3555-3558 | 40 | 1.1 | 2.56 | Elektrolyte, je Parameter |
3561 | 200 | 1.1 | 12.82 | HbA1c |
3562-3565 | 40 | 1.1 | 2.56 | Blutfettwerte, je Parameter |
3570 | 30 | 1.7 | 2.97 | Albumin |
3575 | 100 | 1.1 | 6.41 | Transferrin |
Laboruntersuchungen M3 | ||||
3710 | 90 | 1.1 | 5.77 | Blutgasanalyse |
3711 | 40 | 1.1 | 2.56 | Blutsenkung |
3712 | 250 | 1.1 | 16.03 | Blutviskosität |
3774 | 220 | 1.1 | 14.11 | Ammoniak |
3775 | 220 | 0.5 | 6.41 | Laktat |
3908 | 300 | 1.1 | 19.23 | PSA (Prostata-Tumormarker) |
4020-4030 | 250 | 1.1 | 16.03 | Cortisol, T3 T4, Insulin, TSH |
4042-4043 | 350 | 1.1 | 22.44 | Testosteron, HGH (Wachstumshormon) |
4046, 4052 | 480 | 30.78 | C-Peptid, Glukagon | |
4072 | 570 | 1.1 | 36.55 | Adrenalin oder Noradrenalin |
4107A | 900 | 0.5 | 26.23 | Laktat 5-fach unter Belastung |