Sportmedizinische Untersuchung
Die Sportmedizinische Untersuchung verbindet einen Gesundheits-Check mit der Eignungsfeststellung für eine bestimmte gewählte Sportart. Mehrere GKV übernehmen den wesentlichen Anteil der Kosten
(bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse).
Die Basisversion der Sportmedizinischen Untersuchung erfolgt entsprechend den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin & Prävention (DGSP) unter Nutzung der entsprechenden
Untersuchungsbögen und unter
Berücksichtigung der Vorgaben der jeweiligen GKV.
Oft wird es sinnvoll sein, die durch das Institut für Sportmedizin je nach Sportart und Fragestellung komplementär angebotenen Untersuchungsmodule zu nutzen.
Das Basismodul der Sportmedizinischen Diagnostik kann mit allen Ergänzungsmodulen der Leistungsdiagnostik wie unten angegeben kombiniert werden.
Die Berechnung der Leistungen erfolgt grundsätzlich nach GOÄ oder in Analogie zur GOÄ.
Untersuchungsmodule zusammengefaßt (die Grunduntersuchung kann in Abhängigkeit von den jeweiligen GKV-Leistungen variieren - bitte anfragen)
Grunduntersuchung generell
- Anamnese / Sportanamnese (GOÄ
- Klinische Untersuchung / Orthopädischer Status, Brustorgane, Nerven (GOÄ
- Labor
- Urinstatus (GOÄ
Blutbild (GOÄ
Lipid- Risikoprofil, Blutglukose(GOÄ
EKG (GOÄ
Lungenfunktion
- Belastungs-EKG mit
Ruhe-, Belastungsblutdruck
- Abschlußbefund mit ausführlicher Dokumentation
Ergänzungsmodul 1
- Spiroergometrie mit ventilatorischer Schwelle (ATv) und maximaler Sauerstoffaufnahme (Kriterium der Summe aus Herzleistungsfähigkeit und Sauerstoffausnutzung) (GOÄ
Ergänzungsmodul 2
- Herzzeitvolumen kontinuierlich, Bestimmung des maximalen Herzzeitvolumens (Kenngröße der Herzleistungsfähigkeit) (GOÄ
Ergänzungsmodul 3
Laktatschwellenbestimmung, umfasst folgende Schwellen (insgesamt GOÄ
- Maximallaktat
- fixe Laktatschwellen
- Schellen nach Bunc, Simon
- Stegmann/Kindermann
Ergänzungsmodul 4
Doppelter Stufentest zur Bestimmung des international üblichen Laktatminimums, umfasst insgesamt folgende Schwellen (insgesamt GOÄ
- Maximallaktat
- Laktatminimum/Laktatsenkentest (einzige Methode zur direkten Bestimmung des Gleichgewichts von Laktatproduktion und Laktatelimination)
- fixe Laktatschwellen
- Schwellen nach Bunc, Simon
- Kindermann
Ergänzungsmodul 5
Saisonbegleitende Beurteilung der Wettkampfeignung (nach individueller Vereinbarung)
- Termin 1: Saisonbeginn nach optimaler Regeneration
- Termin 2: In wettkampftypischer Situation
- einzige Methode zur Unterscheidung von aerober Verbesserung und erschöpften Glykogenspeichern
- Der Test erlaubt eine exakte Beurteilung der Qualität der Wettkampfvorbereitung. Wenn sich trotz scheinbar perfekten Trainings der Wettkampferfolg nicht einstellt, informiert dieser Test über Verbesserungs-möglichkeiten, aber auch die theoretischen Leistungsgrenzen aller Ausdauerathleten.
Ergänzungsmodul 6
Übertrainingsdiagnostik
- Harnstoffmessung
- Konstantbelastungstest im Bereich der anaeroben Schwelle
- Testbegleitende Ammoniakbestimmung (permanenter Venenzugang)
Ergänzungsmodul 7
Feldtests (Laufen, Radfahren, Rudern, Mannschaftssportarten, Kosten nach Umfang)
- Basismodul und Ergänzungsmodule im Tracktest (Feldtest)
- telemetrische Datenübertragung oder Datenlogger
Ergänzungsmodul 8
- Radergometertest als Labortest auf eigenem Rahmen (SRT)
Kosten
- Berechnung aller nicht primär gesundheitsrelevanten Komponenten nach GOÄ + Mwst.